Mitgliederversammlung des DRK Edingen am 31.03.2025: Rückblick, Ausblick und viel Dank für ehrenamtlichen Einsatz
m Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung blickte der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Edingen auf ein arbeitsreiches, bewegendes und zukunftsorientiertes Jahr zurück. Zahlreiche Mitglieder und Gäste waren ins Vereinsheim gekommen, um gemeinsam Bilanz zu ziehen und Perspektiven für die kommenden Jahre zu besprechen.

Vorsitzender Jochen Ridinger eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf besondere Einsätze und Herausforderungen. Besonders in Erinnerung blieb der nächtliche Einsatz im Januar, als ein Wohnhaus in der Friedrichsfelder Straße durch einen Brand unbewohnbar wurde. Innerhalb kürzester Zeit wurde durch das DRK Edingen eine Versorgungsstelle für die Betroffenen und die zahlreichen Einsatzkräfte der Feuerwehr organisiert – ein eindrucksvolles Beispiel für die schnelle und verlässliche Hilfe, auf die man sich in der Gemeinde verlassen kann. Ridinger betonte den hohen Stellenwert des Ehrenamts: „Was hier geleistet wird, kann kein Staatswesen allein auffangen.“ Gleichzeitig äußerte er sich enttäuscht über die geringe politische Präsenz – lediglich CDU-Gemeinderat Hannes Steffen Henn, in seiner Doppelfunktion auch stellvertretender Feuerwehrkommandant, war als Vertreter des Gemeinderats anwesend. Er unterstrich in seinem Grußwort die große Anerkennung und Wertschätzung, die der Ortsverein in der Bevölkerung genieße.
Ein zentrales Thema der Versammlung war der Planungswettbewerb für das geplante Hilfeleistungszentrum (HLZ). Das DRK brachte sich aktiv ein, entwickelte ein umfangreiches Raum- und Nutzungskonzept und formulierte konkrete Ideen zur Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr. Der Ortsverein spricht sich klar für ein gemeinsames Zentrum aus, das moderne und zukunftssichere Strukturen schaffen soll.
Bereitschaftsleiter Justus Neuwirth stellte die Einsatz- und Leistungszahlen vor: Im Jahr 2023 wurden 3043 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet, davon 1770 Stunden Sanitätsdienste. Für das laufende Jahr 2024 wurden über 2500 Stunden registriert. Die Helferinnen und Helfer waren unter anderem im Einsatz bei Sanitätsdiensten im Ort, zum Beispiel dem Sommerlauf, dem Tag der Vereine oder regelmäßig bei den Handballspielen des TVE. Auch bei der neuen „Blaulichtkerwe“, die von Feuerwehr und DRK gemeinsam veranstaltet wurde, war das DRK präsent. Aber auch bei Sanitätsdiensten über die Ortsgrenzen hinaus waren unsere Ehrenamtlichen aktiv; so bei Konzerten oder Sportveranstaltungen zum Beispiel in der SAP Arena.
Neuwirth berichtete außerdem von der neu gegründeten „Sanitätsgruppe Edingen“, bei der Feuerwehr und DRK künftig bei bestimmten Einsätzen gemeinsam alarmiert werden sollen. Diese Form der Zusammenarbeit funktioniere in Edingen und Neu-Edingen bereits gut, während sie in Neckarhausen noch nicht vollständig umgesetzt sei. Er warb dafür, sich auch dort verstärkt auf das Miteinander im Katastrophenschutz zu besinnen. Ein weiteres Highlight waren die vier Blutspendetermine, bei denen insgesamt 511 Spendenwillige begrüßt werden konnten. Daraus entstanden 450 Blutkonserven – ein wichtiger Beitrag zur medizinischen Versorgung in der Region.
Kassenwartin Ulrike Horchheimer stellte einen positiven Finanzbericht vor: Trotz notwendiger Anschaffungen steht der Verein auf soliden wirtschaftlichen Füßen. Der frühere Vorsitzende Alfred Storch nutzte die Gelegenheit, um den aktiven Mitgliedern für ihren „zuverlässigen, persönlichen und selbstlosen Einsatz“ zu danken. Den emotionalen Höhepunkt bildeten schließlich die Ehrungen für langjähriges Engagement: Insgesamt 315 Jahre Ehrenamt wurden dabei gewürdigt – ein beeindruckendes Zeichen für die Verbundenheit und Kontinuität im Ortsverein.
Wer sich für die Arbeit des DRK Edingen interessiert oder selbst aktiv werden möchte, kann sich jederzeit auf dieser Website, bei Instagram oder bei den regelmäßigen Treffen informieren. Diese finden i.d.R. montags um 19:30 Uhr im DRK-Heim in Edingen, Gartenstr. 6-12 (hinter Feuerwehrgerätehaus) statt. Neue Mitglieder – ob aktiv oder passiv – sind jederzeit willkommen.