Zu einem freudigen Ereignis war man am Samstag zusammengekommen, denn es stand die standesamtlichen Hochzeit von zwei Bereitschaftmitgliedern an und so versammelte sich eine Gesandtschaft von Helfer*innen vor dem Standesamt. Der DRK Ortsverein Edingen wünscht Thomas und Yvonne für ihren gemeinsamen Lebensweg alles Gute!
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde um 3:40 Uhr das Leistungsmodul Transport der 4. Einsatzeinheit des Rhein-Neckar-Kreises alarmiert, der auch das DRK Edingen angehört. Zusammen mit einem Helfer des Ortvereins Weinheim wurde der Krankenwagen besetzt und so der Regelrettungsdienst am Einsatzort abgelöst. Um 5:00 Uhr war der Einsatz beendet.
Trotz der zeitlich intensiven Einsätze absolvierten am Wochenende vier Helfer des DRK Edingen den zweiten Teil der Ausbildung zum Gruppenführer. In insgesamt 32 Stunden werden Fähigkeiten vermittelt, durch die der später geprüfte Gruppenführer im Einsatzfall acht Einsatzkräfte unter sich bei Katastrophenschutzeinsätzen sicher führen kann. Unter anderem durch Planspiele werden diese Kompetenzen auch praktisch verinnerlicht.
Am Freitag sicherte der DRK Kreisverband Mannheim, dem auch der DRK-Ortsverein Edingen angehört, das Download-Festival am Hockenheimring ab. Die verschiedenen, mit dem Kreisverband verbundenen Ortsvereine übernahmen dabei vier Unfall-Hilfsstellen („Medical Center“) sowie die jeweils zugehörigen Fußtrupps, um hilfsbedürftige Personen auch aus der Menschenmenge zur Behandlungsstelle bringen zu können. Zwei ehrenamtliche Helfer*innen des DRK Edingen bildeten zusammen mit weiteren Helfer*innen einen Sanitätstrupp, ein drittes Bereitschaftsmitglied aus Edingen wurde innerhalb der Unfall-Hilfsstelle…
Am Bereitschaftsabend übten die ehrenamtlichen Aktiven des DRK Edingen in zwei Gruppen jeweils den Aufbau eines SG 30-Zelts und die Ausstattung mit dem für den Betrieb einer Sanitätsstelle erforderlichen Inventar. Als zusätzliche Herausforderung mussten die beiden übenden Gruppen eine Führungskraft bestimmen, die dann das nötige Matetrial via Funkgerät bei der Übungsleitung bestellen musste. Hierdurch wurde auch innerhalb der Übung das Funken trainiert, wie es bei größeren Diensten mit eingerichteten Sanitätsstellen stets erforderlich ist.
Sanitätsstellen werden meist auf Sanitätsdiensten…
Das Dorf-Rock-Festival etabliert sich als wiederkehrende kulturelle Veranstaltung in Edingen. Bei Musik und gutem Wetter kamen die Besucher*innen im Sport- und Freizeitzentrum auf ihre Kosten. Mit dem vereinseigenen Krankentransportwagen vor Ort waren auch drei ehrenamtliche Helfer*innen des DRK-Ortsvereins Edingen, um während der gesamten Veranstaltung den Sanitätsdienst zu leisten.
Nachdem aufgrund der Pandemie zwei Jahre in Folge das Helfertreffen zur Weihnachtszeit ausfallen musste, wurde es nun in der Zeit von niedrigen Inzidenzen als Frühlingsfest nachgeholt.
Weiterlesen
Morgens fielen noch ein paar letzte Schneeflocken, doch mittags hielt die Sonne pünktlich zum Sommertagsumzug am 3. April Einzug. Das Deutsche Rote Kreuz Edingen lief mit zwei Helfern der DRK-Bereitschaft ausgerüstet mit mobiler Sanitätsausstattung beim Umzug mit, um im Notfall schnell Hilfe leisten zu können. Zur eventuell weiteren Behandlung stand ein Krankentransportwagen am Sport- und Freizeitzentrum bereit, um das in diesem Jahr der verkürzte Umzug stattfand. Gemeinsam mit der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen und der Jugendfeuerwehr sorgte das DRK Edingen so für die Sicherheit aller…
Am Montag, den 28. März, stand die Wahl der Bereitschaftsleitung des DRK-Ortsvereins Edingen an. Mit dem Auslaufen der regulären Amtszeiten der bestehenden Bereitschaftsleitung war die Einladung zur Wahl form- und fristgerecht erfolgt. Neben zahlreichen Mitgliedern der Bereitschaft waren auch der 1. Vorsitzende des DRK-Ortsvereins, Jochen Ridinger, sowie die stellvertretende Kreisbereitschaftsleiterin, Jennifer Poloczek, erschienen. Jeweils einstimmig wurden Justus Neuwirth als Leiter der Bereitschaft sowie Michael Vollhardt und Raphael König als dessen Stellvertreter wiedergewählt.…
Die Not der vom bewaffneten Konflikt in der Ukraine betroffenen Menschen und damit ihr Bedarf an humanitärer Hilfe ist immens und wächst immer weiter. Das Deutsche Rote Kreuz bittet daher um Spenden für die betroffene Bevölkerung und hat dafür folgenden zentralen Spendenzweck eingerichtet:
Geldspenden sind gegenüber Sachspenden wesentlich effektiver, da sie sehr flexibel eingesetzt werden können. Damit lässt sich die humanitäre Hilfe gezielter an die jeweiligen Bedarfslagen vor…